Wer mit einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von über 1,1 ‰ (absolute Fahruntüchtigkeit) im Straßenverkehr auffällig wird, macht sich nach § 316 StBG strafbar und kann mit Bußgeld, Punkten in Flensburg und dem Führerscheinentzug (Sperrfrist von 6 Monaten bis 5 Jahren) sowie ggf. einer Freiheitsstrafe bis zur 5 Jahren rechnen. Wer mit einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von über 1,6 ‰ auffällig wird, kann mit einem erhöhtem Bußgeld, Punkten in Flensburg und einem Fahrerlaubnisentzug, einer Sperrfrist, ggf. einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren und der Anordnung einer MPU rechnen. Jedoch ist es kein Einzelfall, dass Personen, die ein Kraftfahrzeug unter Alkoholeinfluss geführt haben, trotz geringerem Promillewert als 1,6 ‰die Anordnung einer MPU bekommen. Die Entscheidung der Fahrerlaubnisbehörde ist in dem Fall abhängig von der Art der Auffälligkeit (z. B. fehlende Ausfallerscheinungen, Unfall etc.).
Die Fahrerlaubnis kann nur dann wiedererlangt werden, wenn die betroffene Person der Fahrerlaubnisbehörde ein Gutachten vorlegt, welches die Eignungsbedenken zum Führen eines Kraftfahrzeugs ausräumt.
Die betroffene Person muss sich dann also von einer anerkannten Begutachtungsstelle für Kraftfahreignung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen. Abhängig von der Auffälligkeit, der Sachlage und der Vorgeschichte der betroffenen Person, kann eine Abstinenz verlangt werden, wenn von einem kontrollierten Umgang mit Alkohol in Zukunft nicht mehr ausgegangen werden kann.
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung gliedert sich in mehrere Bestandteile.
Beim psychologischen Teil der Begutachtung möchte der Gutachter durch die Erklärung der begutachteten Person nachvollziehen können, weshalb in solchen Mengen Alkohol konsumiert wurde und welche Gründe vorlagen.
Zudem möchte der psychologische Gutachter wissen, wie in Zukunft mit Alkohol umgegangen werden soll und wie der Konsum und das Führen eines Kraftfahrzeugs voneinander getrennt werden.